Professionelle Hersteller von LED-Polymerisationslampen des Typs G für die Zahnmedizin.
Das Produkt ist wirksam bei der Beseitigung von Verunreinigungen oder Schadstoffen wie schädlichen Mikroorganismen, Insektiziden, Endotoxinen, Gesteinsfragmenten usw.
Technische Spezifikation
Eingangsspannung: Wechselstrom 110–240 V, 50–60 Hz
Ausgang des Ladegeräts: DC 5 V 1000 mA
Spannung der Lithiumbatterie: Gleichstrom 4,2 V
Lithium-Akkukapazität: 2200 mAh
Optische Ausgangswellenlänge: 455-480 nm
5W Hochleistungs-LED mit blauem Licht
400-515 nm (Blaues Licht, Wellenlängenbereich der Strahlung):
850 mW/cm² - 1000 mW/cm²
Glasfaserfläche: 50 m²






Optische Faser: 1 Stück
Lichtblende: 1 Stück
Handgriff für Aushärtungslampe: 1 Stück
Ladestation: 1 Stück
Adapter: 1 Stück
Anleitung: 1 Stück
Was sollte ich bei der Auswahl einer Aushärtungslampe für meine Praxis beachten?
Bei der Auswahl der richtigen Lichthärtungslampe für Ihre Zahnarztpraxis gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Im Vordergrund sollte jedoch die Kompatibilität mit Ihren bevorzugten Füllungsmaterialien stehen. Eine Lampe, die in verschiedenen Wellenlängen arbeitet, härtet die meisten Materialien aus. Wichtig ist aber auch, sich zu vergewissern, dass die gewünschte Lampe mit den in Ihren Materialien enthaltenen Photoinitiatoren kompatibel ist. Neben der Lichtleistung sollten Sie auch überlegen, ob ein kabelloses Modell für Ihre Praxis geeignet ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bauform der Lampe. Pistolengriff- und Stablampen sind die gängigsten Varianten. Die Lampe sollte gut in der Hand liegen und leicht zu handhaben sein, damit Sie Füllungen im gesamten Mundraum Ihrer Patienten aushärten können. Schließlich sollten Sie die Verarbeitung der Lampe und die Garantiebedingungen prüfen. Sie möchten schließlich sicher sein, dass Ihre Lampe funktioniert, wann immer Sie sie brauchen.