Elektrische Pulpatester sind ein wertvolles Instrument zur Beurteilung der Pulpagesundheit. Sie lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Sensibilitäts- und Vitalitätstests. Sensibilitätstests umfassen thermische und elektrische Tests, die auf sensorischen Reaktionen basieren. Vitalitätstests beinhalten Verfahren wie Laser-Doppler-Flowmetrie oder Pulsoximetrie. Sensibilitätstests sind in der klinischen Praxis weit verbreitet. Obwohl Vitalitätstests vielversprechend erscheinen, können falsch-positive oder falsch-positive Ergebnisse zu Fehldiagnosen und unnötigen oder falschen Behandlungen führen. Pulpatester können auch mit Funktionen wie Apex-Locatoren kombiniert werden. Unabhängig davon, ob Ihre Zahnarztpraxis einen Sensibilitäts- oder einen Vitalitätstester wählt, achten Sie auf einen seriösen Anbieter.
| Stromversorgung: | Wechselstrom 110–220 V, 50–60 Hz |
| Leistung: | 10W |
| Verpackungsgröße: | 165 x 125 x 38 mm |
| Temperatur: | -10~+70℃ |
| Luftfeuchtigkeit: | ≤95%RH |
| Druck: | 70~106 kPa |
| Standardzubehör: | Haupteinheit Testelektrode 2 Stück Testkabel 1 Stück Edelstahlhaken, 4 Stück |
Merkmale des Zellstoffprüfgeräts:
1. Voreingestellter Geschwindigkeitsmodus (hoch-mittel-niedrig)
2. Ein sanfter, pulsierender Reiz beginnt sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu verstärken.
3. Speziell für den Patientenkomfort entwickelt.
4. Wenn der Patient eine Wahrnehmung signalisiert, lassen Sie den Knopf einfach los. Der Reiz hört sofort auf, aber die Zahlen bleiben etwa 3 Minuten lang auf dem Gesicht eingefroren.
5. Bequem zu bedienen
Maximaler Reiz – -80. Zwischen 00 und 40 verspürt der Patient Schmerzen und ein Taubheitsgefühl; die Nerven der Zähne sind noch aktiv.
Bei einer Reaktion zwischen 40 und 80 % ist ein Teil des Zahnnervs abgestorben; bei keiner der oben genannten Reaktionen ist der Zahnnerv ebenfalls abgestorben.
6. Das Gerät schaltet sich nach 3 Minuten Betriebsdauer automatisch ab (um die Batterien zu schonen).
7. Batteriebetrieben, Standard-9-Volt-Batterien, äußerst sparsam.









