Drei Wassersprühdüsen können den betroffenen Bereich aus verschiedenen Winkeln präzise kühlen, sodass die Zähne nicht durch die beim Schneiden entstehende Hitze beeinträchtigt werden und somit besser geschützt sind.
Die Antisaugvorrichtung für Wasser und Luft verhindert, dass im abgeschalteten Zustand Wasser und Luft zurückströmen und somit eine Kreuzkontamination stattfindet.
Die Spindel ist mit einer inneren Hülse aus harter Legierung versehen, die verschleißfest ist und beim Herausziehen des Fräsers ein Vakuumgefühl vermittelt.
Die Luftstromstabilisierungsvorrichtung sorgt für eine gleichbleibende Drehzahl und damit für einen konstanten Luftdruck am zahnärztlichen Handstück.
Deutsche Keramikkugellager zeichnen sich durch geringe Geräuschentwicklung und lange Lebensdauer aus.
Kopfgröße: Φ11,2*13
Ausgangsleistung: 25-28 W
Geräuschpegel: ≤60dB
Luftdruck: 250 ± 10 % kPa
Drehzahl: 360.000–400.000 U/min
Geeigneter Bohrer: φ1,6 mm
Material: Kopf aus Edelstahl 316L, Griff aus Edelstahl 304
Lager: 2,78 (Garantie auf Spindel und Lager: 1 Jahr)
Merkmale:
1,45 Grad, dreifache Wassersprühung, Wasser-Luft-Trennsystem mit Ansaugschutz, reduziert Kreuzinfektionen.
2. Patentierte Hochgeschwindigkeits-Kopfantriebsstruktur
Patentierte 3.KV-Spindel, Rundlauf ≤ 0,008 mm, Spannkraft ≥ 3,5 kg, verhindert das Wegfliegen von Graten und gewährleistet Sicherheit.
4. Die Luftstromstabilisierungsvorrichtung sorgt für eine gleichbleibende Drehzahl und reduziert so Lagerschäden.
5. Keramikkugellager
6,4-Loch-Anschluss




